Referenten (Stand: 20.03.2021)
Ausbildung:
![]() |
Felix Springer Email: jugend[at]lhk-bw.de Als Mitglied in der Höhlenforschungsgruppe Pfullingen bin ich aktuell an zwei Grabungen im Landkreis Reutlingen beteiligt sowie zumeist in den Höhlen der Uracher Alb unterwegs - oder aber auch mal im Fränkischen, den Alpen oder in Übersee. Beruflich arbeite ich als Entwickler bei einem schwäbischen Automobilzulieferer. Neben nahezu allen Bergsportdisziplinen zählen die Speleologie, der nordische Skisport sowie auch die Schreinerei zu meinen Hobbies. Ich möchte Kinder und Jugendliche Flora, Fauna und Geologie näherbringen und sicher an die Speläologie heranführen, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz unserer Höhlen schaffen. Mein Wunsch für das Ausbildungsreferat wäre an oberster Stelle die Zusammenführung von Veranstaltungen und Kompetenzen aus den Mitgliedsvereinen sowie der Aufbau eines bedarfsorientierten Ausbildungsprogrammes das allen Mitgliedern im LHK zugänglich ist. |
Höhlenschutz:
![]() |
Hannes Köble Email: hoehlenschutz[at]lhk-bw.de Geboren 1970, im normalen Leben Chemieingenieur. Schon als Kind viel in Höhlen unterwegs, organisiert aber erst seit 2002 im Kahlensteiner Höhlenverein (KHV). Seit 2013 Referent für Höhlenschutz beim LHK. Die Aufgaben sind dabei vielfältig: Führung der Biospeläologischen Datenbank des LHK für Baden-Württemberg (BW). Durchführung und Organisation des FFH-Stichprobenmonitorings für den Lebensraumtyp Höhlen und Balmen. Organisation und Wiederbelebung der Fledermausquartierkontrollen in den Gebieten in BW in denen das nurmehr unzureichend etabliert ist/war. Hilfe für Mitgliedsvereine bei der Kommunikation mit Behörden, insbesondere bei Grabungs- und Forschungsgenehmigungen. Zusammenarbeit mit Behörden, z. B. bei großen Bauprojekten in Karstgebieten. Stellungnahmen zu lokalen Bauprojekten in Karstgebieten. |
Fledermausschutz:
![]() |
Petra Heusel & Ralf Krist Email: fledermausschutz[at]lhk-bw.de Zum Landesverband und somit auch zu den Höhlen sind wir über unser gemeinsames Hobby Fledermäuse gekommen. Wir lernten Hans-Martin Luz bei der Ausbildung zum ehrenamtlichen Sachverständigen für Fledermausschutz kennen. Er erzählte uns viel über Höhlen und nach kurzer Zeit folgte eine Einladung zu einem Treffen mit dem damaligen Vorstand. 2013 wurden wir für das Amt der Referenten für Fledermausschutz gewählt und sind seither an Bord. Über Höhlen haben wir mittlerweile einiges gelernt, und sind auch bei diversen Aktivitäten immer wieder gerne dabei. Wir wohnen in Kirchentellinsfurt und haben eine Auffangstation für verletzte oder hilfebedürftige Fledermäuse. Gerne unterstützen wir euch bei allen Themen rund um die Fledermaus. |