Verschiedene Mitteilungen

Der LHK beim „Tag der offenen Tür“ des Land­rats­amts Reutlingen am 9. Juni 2013

Aus Anlass seines 40jährigen Be­stehens ver­an­staltete das Land­rats­amt Reutlingen am Sonntag, dem 9. Juni 2013 einen Tag der offenen Tür. Das wider Er­warten schöne, sonnige Wetter lockte sehr viele Be­sucher an, denen ein großes Rahmen­pro­gramm ge­bo­ten wurde. Zum Beispiel konnten das Bio­sphären- und das Verkehrs­sicherheits­mobil be­sichtigt werden, oder man konnte mit dem Fahr­rad durch eine "Radarfalle" fahren und sich "blitzen" lassen. Auch die Fuhr­parke der Feuer­wehr und der Straßen­meisterei wurden prä­sentiert.
An vielerlei Info-Ständen, unter anderen vom Bio­sphären­ge­biet Schwäbische Alb, vom Energie-Muster­haus, vom Ver­messungs­wesen und von der Tourismus­ge­mein­schaft Mythos Schwäbische Alb, er­fuhren die Be­sucher Wissens­wertes und er­hielten vor allem fundierte Ant­worten auf ihre viel­fältigen Fragen.

Landratsamt Reutlingen
Renate Schrembs, Geschäfts­führerin des Geo­Parks, und Hans Martin Luz, Höhlen­führer und Ver­treter des LHK, am Info-Stand des Geo­Parks Schwäbische Alb (Foto Manuel Maier, Sonnen­bühl).

Am gemeinsamen Info­stand des Geo­parks Schwäbische Alb und der Gemeinde Sonnen­bühl konnte auch der Landes­ver­band für Höhlen- und Karst­forschung Baden-Württem­berg e.V. (LHK) seine Auf­gaben und Ziele dar­stellen. Hier durften so­gar der Wirt­schafts­mi­nister und Stell­ver­tretende Mi­nister­präsident von Baden-Württem­berg, Herr Nils Schmid, und der Land­rat von Reutlingen, Herr Thomas Reumann, be­grüßt werden.
Der Schwerpunkt der Fragen lag bei dem Thema Schau­höhlen der Schwäbischen Alb, von denen Sonnen­bühl mit der Karls- und Bären­höhle und mit der Nebel­höhle ver­treten war. Ferner kamen Fragen zum Blau­höhlen­system und all­ge­mein zum Schutz der Höhlen, den dort lauernden echten oder ver­meint­lichen Ge­fahren und zu den Fleder­mäusen. Alle diese Fragen konnten, vor allem mit den Flyern der Ge­meinde Sonnen­bühl und dem Flyer des LHK, aus­führlich und zur Zu­frieden­heit der Gäste be­antwortet werden. (HMLuz – 11.07.2013)

 

Verleihung der Ehrennadel des LNV an Ralph Müller

Ehrennadel für Ralph Müller
Der Vorsitzende des Landes­natur­schutz­ver­bands Reiner Ehret (ganz rechts) und die drei am 27.04.2013 mit einer LNV-Ehren­nadel aus­ge­zeichneten Natur- und Umwelt­schützer: Rudolf Kratzer, Vogel­schützer aus Tübingen, Brigitte Vogel aus dem Hohen­lohe­kreis und Ralph Müller vom LNV-Arbeits­kreis Schwäb. Hall und vom LHK (von links). (Foto: Markus Boldt)

Der Landes­natur­schutz­ver­band Baden-Württem­berg (LNV) verlieh im Rahmen seiner Mit­glieder­ver­sammlung am 27. April 2013 im Staat­lichen Museum für Natur­kunde Stuttgart, Museum am Löwen­tor, drei Ehren­nadeln für verdienst­volles Wirken im Natur- und Umwelt­schutz. Eine der Aus­zeichnungen erhielt Ralph Müller, Schroz­berg, von 1990 bis 1995 Vor­sitzender des LHK, unter anderem für seine lang­jährige Mit­arbeit im LNV-Arbeits­kreis Schwäbisch Hall. In einer per­sönlich ge­haltenen Laudatio im Namen des LHK be­tonte Hans Martin Luz, dass Ralph Müller in vielen Be­reichen des Natur- und Fleder­maus­schutzes, vor allem aber des Höhlen­schutzes, tätig war und da­rüber hin­aus viele wichtige Im­pulse ge­geben hat. – Der LHK präsentierte anlässlich der Ehrung von Ralph Müller an der Wand des Ver­sammlungs­raums seine neue Poster­ausstellung. (ThR – 12.05.2013)

 

Fledermausschutz-Referenten des LHK beim Infotag des HVB

Die mitgebrachten Pfleglinge unserer Referenten für Fleder­maus­schutz, Petra Heusel und Ralf Krist, fanden große Auf­merk­sam­keit beim Info­tag des Höhlen­vereins Blau­beuren am 21. April 2013. Die Pfleg­linge sind Große Abend­segler, die ver­letzt auf­ge­funden wurden und wegen dauer­hafter Schäden in der Natur nicht mehr alleine lebens­fähig wären. Neben den "Kuschel­tieren" gab es im und um das Höfo­haus bei Seißen noch ein viel­fältiges Pro­gramm für Familien und andere Inter­es­sierte zum Thema Fleder­mäuse. – Ein aus­führlicher Bericht von Eva Menner erschien in der "Süd­west­presse" am 23. April 2013 und im "Blau­männle" am 26. April 2013 (als PDF zum Weiter­lesen – 266 KB). (ThR – 03.05.2013)

85 Jahre Drachenhöhle in Syrau im Vogtland

Petra Boldt
Petra Boldt

Der Landesver­band für Höhlen- und Karst­forschung Baden Württem­berg war bei der Jubiläums­feier "85 Jahre Drachen­höhle" in Syrau/Vogt­land durch seine Vor­sitzende Petra Boldt ver­treten.

Die Feierlich­keiten am Wochen­ende 15.-16.3.2013 er­gänzte ein Work­shop zum Thema Schau­höhlen, bei dem viele Schau­höhlen­be­triebe unter die Lupe ge­nommen und neue Kon­zepte der Schau­höhlen vor­ge­stellt wurden. Seminare für Schau­höhlen­führer, wie sie der Landes­ver­band Baden-Württem­berg ver­an­staltet, wurden sehr be­grüßt, und wir stellten fest, dass der bayerische Landes­ver­band in ganz ähnlicher Form solche Schulungen anbietet.

Ferner ging es um Fragen zum Thema Stand­festig­keit von Höhlen, vor allem das Problem von Schau­höhlen im Gips wurde an­ge­sprochen. Die Teil­nehmer konnten bei Vor­trägen auch die Ge­schichte der Drachen­höhle und der Region kennen­lernen, außer­dem wurden zwei Führungen durch die Drache­nhöhle an­ge­boten.

Bei der Fest­ver­anstaltung am Samstag­abend gab es Gruß­worte der Ge­meinde, des Land­kreises und der Ver­waltung der Höhle. Petra Boldt gratu­lierte im Namen des LHK Baden-Württem­berg zum Jubiläum und tat dies auch für den LHK Bayern, der aus Zeit­gründen nicht mehr zum Zuge kam. Ab­schließend gab es drei Film- bzw. Bild­bei­träge von der Drachenhöhle, der Bless­berg­höhle und der Blau­höhle, die das Publikum mit der Schön­heit unserer Höhlen be­ein­druckten.
(PB – 18.03.2013)

Neuer LHK-Flyer

Neuer LHK-Flyer
Neuer LHK-Flyer

Bei der Delegierten-Ver­sammlung des Landes­ver­bands für Höhlen- und Karst­forschung Baden-Württem­berg am 26. Januar 2013 wurde im Höhlen­haus an der Laichinger Tiefen­höhle ein neu er­ar­beites Falt­blatt vor­ge­stellt. Der "Flyer" soll mit einigen Farb­bildern und knappen Texten über die Ziele des Landes­ver­bands informieren und für diesen und seine Mit­glieds­ver­eine werben. (ThR – 05.02.2013)



LHK-Flyer als PDF – 2 Blätter A4 | 834 KB

Kurzbericht von der Delegiertenversammlung
am 26.01.2013 als PDF | 38 KB

Höhlenpilzmücke – Höhlentier des Jahres 2013

Höhlenpilzmücke
Höhlenpilzmücke (Foto: H. Köble)

Einen Artikel in der Wochen­zeitung Sonntag Aktuell vom 17. Februar 2013 (PDF | 377 KB) über die Höhlen­pilz­mücke nehmen wir zum Anlass, auf das Höhlen­tier des Jahres 2013 hin­zu­weisen. Weitere Infor­mationen über die Höhlen­pilz­mücke Speolepta leptogaster, die auch in Höhlen und künstlichen Hohl­räumen von Baden-Württem­berg vorkommt, unter http://www.hoehlentier.de/2013.html . (ThR – 17.02.2013)

Dr.-Benno-Wolf-Preis für Ralph F. Müller

Am Abend des 6. Dezember 2012 wurde im Rahmen der „Karst­runde” im Reutlinger Natur­kunde­museum Ralph Müller mit dem Dr.-Benno-Wolf-Preis des Ver­bands der deutschen Höhlen- und Karst­forscher ausgezeichnet.

Ralph L. Müller
Ralph F. Müller erhält den Dr.-Benno-Wolf-Preis

In seiner Würdigung schilderte der Zweite Vor­sitzende des Ver­bandes, Andreas Wolf, kurz den Werde­gang von Ralph Müller als Höhlen­forscher und hob auf seine Leistungen ab, welche die Höhlen­forschung nach­haltig über Jahr­zehnte ge­prägt haben. Unter dem da­maligen Vor­sitzenden Prof. Dr. Karl-Heinz Pfeffer, dem Or­gani­sator der "Karst­runde", war Ralph Müller von 1973 bis 1975 stell­ver­tre­tender Ge­schäfts­führer, 1975 bis 1979 auch Be­auf­tragter bzw. Re­ferent für Höhlen­schutz, und seit vielen Jahren ist er Rechnungs­prüfer.

A. Wolf erwähnte die Schrift­leiter­tätig­keit des Preis­trägers, so­wohl beim Ver­band durch Be­treuung der Fest­schriften für Klaus Dobat (1999) und Karl-Heinz Pfeffer (2000) als auch durch Heraus­gabe der „Bei­träge zur Höhlen- und Karst­kunde in Süd­west­deutschland” seit 1973. Ebenso wurden inter­national wirk­same Akti­vi­täten, wie die Zu­sam­men­stel­lung von Signaturen für Höhlen­pläne im Rahmen der Inter­nationalen Union für Spelä­ologie (1980), heraus­gestellt.

Nicht zuletzt sei der Preis­träger die treibende Kraft bei der Gründung des Landes­ver­bandes für Höhlen- und Karst­forschung in Baden-Württem­berg ge­wesen, von 1990 bis 1996 auch des­sen erster Vor­sitzender, und noch heute gebe er des­sen Mit­teilungs­blatt "Unter­welten" her­aus. Da­durch habe sich Ralph Müller „über lange Zeit und auf vielen Ebenen” für die deutsche Höhlen­forschung ein­ge­setzt, ein Lebens­werk, das der Ver­band der deutschen Höhlen- und Karst­forscher jetzt mit seiner höchsten Aus­zeichnung würdige – der Ver­leihung des Dr.-Benno-Wolf-Preises.
(ThR – 01.2013 / Bild: L. Bohg)