Verschiedene Mitteilungen
Der LHK beim „Tag der offenen Tür“ des Landratsamts Reutlingen am 9. Juni 2013
Aus Anlass seines 40jährigen Bestehens veranstaltete das Landratsamt Reutlingen am Sonntag, dem 9. Juni 2013 einen Tag der offenen Tür. Das wider Erwarten schöne, sonnige Wetter lockte sehr viele Besucher an, denen ein großes Rahmenprogramm geboten wurde. Zum Beispiel konnten das Biosphären- und das Verkehrssicherheitsmobil besichtigt werden, oder man konnte mit dem Fahrrad durch eine "Radarfalle" fahren und sich "blitzen" lassen. Auch die Fuhrparke der Feuerwehr und der Straßenmeisterei wurden präsentiert.
An vielerlei Info-Ständen, unter anderen vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb, vom Energie-Musterhaus, vom Vermessungswesen und von der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb, erfuhren die Besucher Wissenswertes und erhielten vor allem fundierte Antworten auf ihre vielfältigen Fragen.

Am gemeinsamen Infostand des Geoparks Schwäbische Alb und der Gemeinde Sonnenbühl konnte auch der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg e.V. (LHK) seine Aufgaben und Ziele darstellen. Hier durften sogar der Wirtschaftsminister und Stellvertretende Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Herr Nils Schmid, und der Landrat von Reutlingen, Herr Thomas Reumann, begrüßt werden.
Der Schwerpunkt der Fragen lag bei dem Thema Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, von denen Sonnenbühl mit der Karls- und Bärenhöhle und mit der Nebelhöhle vertreten war. Ferner kamen Fragen zum Blauhöhlensystem und allgemein zum Schutz der Höhlen, den dort lauernden echten oder vermeintlichen Gefahren und zu den Fledermäusen. Alle diese Fragen konnten, vor allem mit den Flyern der Gemeinde Sonnenbühl und dem Flyer des LHK, ausführlich und zur Zufriedenheit der Gäste beantwortet werden. (HMLuz – 11.07.2013)
Verleihung der Ehrennadel des LNV an Ralph Müller

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) verlieh im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 27. April 2013 im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum am Löwentor, drei Ehrennadeln für verdienstvolles Wirken im Natur- und Umweltschutz. Eine der Auszeichnungen erhielt Ralph Müller, Schrozberg, von 1990 bis 1995 Vorsitzender des LHK, unter anderem für seine langjährige Mitarbeit im LNV-Arbeitskreis Schwäbisch Hall. In einer persönlich gehaltenen Laudatio im Namen des LHK betonte Hans Martin Luz, dass Ralph Müller in vielen Bereichen des Natur- und Fledermausschutzes, vor allem aber des Höhlenschutzes, tätig war und darüber hinaus viele wichtige Impulse gegeben hat. – Der LHK präsentierte anlässlich der Ehrung von Ralph Müller an der Wand des Versammlungsraums seine neue Posterausstellung. (ThR – 12.05.2013)
Fledermausschutz-Referenten des LHK beim Infotag des HVB
Die mitgebrachten Pfleglinge unserer Referenten für Fledermausschutz, Petra Heusel und Ralf Krist, fanden große Aufmerksamkeit beim Infotag des Höhlenvereins Blaubeuren am 21. April 2013. Die Pfleglinge sind Große Abendsegler, die verletzt aufgefunden wurden und wegen dauerhafter Schäden in der Natur nicht mehr alleine lebensfähig wären. Neben den "Kuscheltieren" gab es im und um das Höfohaus bei Seißen noch ein vielfältiges Programm für Familien und andere Interessierte zum Thema Fledermäuse. – Ein ausführlicher Bericht von Eva Menner erschien in der "Südwestpresse" am 23. April 2013 und im "Blaumännle" am 26. April 2013 (als PDF zum Weiterlesen – 266 KB). (ThR – 03.05.2013)
85 Jahre Drachenhöhle in Syrau im Vogtland

Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden Württemberg war bei der Jubiläumsfeier "85 Jahre Drachenhöhle" in Syrau/Vogtland durch seine Vorsitzende Petra Boldt vertreten.
Die Feierlichkeiten am Wochenende 15.-16.3.2013 ergänzte ein Workshop zum Thema Schauhöhlen, bei dem viele Schauhöhlenbetriebe unter die Lupe genommen und neue Konzepte der Schauhöhlen vorgestellt wurden. Seminare für Schauhöhlenführer, wie sie der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet, wurden sehr begrüßt, und wir stellten fest, dass der bayerische Landesverband in ganz ähnlicher Form solche Schulungen anbietet.
Ferner ging es um Fragen zum Thema Standfestigkeit von Höhlen, vor allem das Problem von Schauhöhlen im Gips wurde angesprochen. Die Teilnehmer konnten bei Vorträgen auch die Geschichte der Drachenhöhle und der Region kennenlernen, außerdem wurden zwei Führungen durch die Drachenhöhle angeboten.
Bei der Festveranstaltung am Samstagabend gab es Grußworte der Gemeinde, des Landkreises und der Verwaltung der Höhle. Petra Boldt gratulierte im Namen des LHK Baden-Württemberg zum Jubiläum und tat dies auch für den LHK Bayern, der aus Zeitgründen nicht mehr zum Zuge kam. Abschließend gab es drei Film- bzw. Bildbeiträge von der Drachenhöhle, der Blessberghöhle und der Blauhöhle, die das Publikum mit der Schönheit unserer Höhlen beeindruckten.
(PB – 18.03.2013)
Neuer LHK-Flyer

Bei der Delegierten-Versammlung des Landesverbands für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg am 26. Januar 2013 wurde im Höhlenhaus an der Laichinger Tiefenhöhle ein neu erarbeites Faltblatt vorgestellt. Der "Flyer" soll mit einigen Farbbildern und knappen Texten über die Ziele des Landesverbands informieren und für diesen und seine Mitgliedsvereine werben. (ThR – 05.02.2013)
LHK-Flyer als PDF – 2 Blätter A4 | 834 KB
Kurzbericht von der Delegiertenversammlung
am 26.01.2013 als PDF | 38 KB
Höhlenpilzmücke – Höhlentier des Jahres 2013

Einen Artikel in der Wochenzeitung Sonntag Aktuell vom 17. Februar 2013 (PDF | 377 KB) über die Höhlenpilzmücke nehmen wir zum Anlass, auf das Höhlentier des Jahres 2013 hinzuweisen. Weitere Informationen über die Höhlenpilzmücke Speolepta leptogaster, die auch in Höhlen und künstlichen Hohlräumen von Baden-Württemberg vorkommt, unter http://www.hoehlentier.de/2013.html . (ThR – 17.02.2013)
Dr.-Benno-Wolf-Preis für Ralph F. Müller
Am Abend des 6. Dezember 2012 wurde im Rahmen der „Karstrunde” im Reutlinger Naturkundemuseum Ralph Müller mit dem Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher ausgezeichnet.

In seiner Würdigung schilderte der Zweite Vorsitzende des Verbandes, Andreas Wolf, kurz den Werdegang von Ralph Müller als Höhlenforscher und hob auf seine Leistungen ab, welche die Höhlenforschung nachhaltig über Jahrzehnte geprägt haben. Unter dem damaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Karl-Heinz Pfeffer, dem Organisator der "Karstrunde", war Ralph Müller von 1973 bis 1975 stellvertretender Geschäftsführer, 1975 bis 1979 auch Beauftragter bzw. Referent für Höhlenschutz, und seit vielen Jahren ist er Rechnungsprüfer.
A. Wolf erwähnte die Schriftleitertätigkeit des Preisträgers, sowohl beim Verband durch Betreuung der Festschriften für Klaus Dobat (1999) und Karl-Heinz Pfeffer (2000) als auch durch Herausgabe der „Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland” seit 1973. Ebenso wurden international wirksame Aktivitäten, wie die Zusammenstellung von Signaturen für Höhlenpläne im Rahmen der Internationalen Union für Speläologie (1980), herausgestellt.
Nicht zuletzt sei der Preisträger die treibende Kraft bei der Gründung des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung in Baden-Württemberg gewesen, von 1990 bis 1996 auch dessen erster Vorsitzender, und noch heute gebe er dessen Mitteilungsblatt "Unterwelten" heraus. Dadurch habe sich Ralph Müller „über lange Zeit und auf vielen Ebenen” für die deutsche Höhlenforschung eingesetzt, ein Lebenswerk, das der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher jetzt mit seiner höchsten Auszeichnung würdige – der Verleihung des Dr.-Benno-Wolf-Preises.
(ThR – 01.2013 / Bild: L. Bohg)